Rückblick
Zwei Tage geballtes CRM-Wissen in Würzburg: Verschaffen Sie sich einen Eindruck der letzten CRM Experiences!
Reisebericht
Wir blicken zurück auf aufregende, sommerliche Expeditionen durch die CRM-, Marketing- und Vertriebswelt auf dem historischen Gut Wöllried. Wir haben die Highlights der letzten CRM Experiences für Sie zusammengefasst.


Eine Reise durch den CRM-Dschungel
300 Teilnehmende aus unterschiedlichen Branchen und Abteilungen folgten unserer Einladung zur CRM-Konferenz in Würzburg. Erforscht und diskutiert wurden gemeinsam mit 35 Referenten unterschiedliche Themengebiete wie CRM und Modern Work, Leadmanagement, KI im Vertrieb sowie Marketing.
CRM Experience
Verschaffen Sie sich einen Eindruck der letzten Veranstaltungen.
















Speaker 2024
Das waren die Speaker unserer letzten Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Radermacher
Energie, Klima, Zukunft - Sind wir noch zu retten?
Eine zentrale Schlüsselfrage für eine lebenswerte Zukunft der Menschheit bildet die Energie- und damit verknüpft die Klimafrage. Sind entsprechende Energiepotentiale zukünftig in einer Welt mit 10 Milliarden Menschen in ausreichendem Umfang zu vernünftigen Kosten überall verfügbar? Ist das mit dem Ziel einer Defossilisierung verträglich und wie sieht die energiepolitische Strategie mächtiger Staaten, insbesondere die der USA, in diesem Kontext aus? Der Vortrag gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und geht auch darauf ein, welche Rolle biologische Sequestrierung in diesem Kontext spielen kann.
Podcasts im B2B-Umfeld: Ja oder nein?
Der ein oder andere wird schon darüber nachgedacht haben: Lohnt sich der Aufbau eines Podcasts als Unternehmen? Wie viel Zeit muss man eigentlich für einen Podcast einplanen und wie komme ich an Zuhörer? Ist das alles ein Selbstläufer und wie werbe ich spannende Gesprächspartner für mein Format? In diesem quasi Live-Podcast unterhalten sich Kevin Gründling und Jochen Seelig über das Medium Podcast. Wenn Sie als Marketingverantwortlicher also auch noch zu keinem Entschluss gekommen sind, dann ist diese Unterhaltung sicherlich spannend für Sie.

Jochen Seelig

Kevin Gründling
High Closing, more Deals – Mehr Power für dein Salesteam
Kein Überblick über Interessenten, fehlende Datenqualität, mangelnde Priorisierung der Leads – das sind nur einige Gründe weshalb im Arbeitsalltag viel Zeit und möglicher Umsatz verloren gehen. Andreas Steger nimmt Sie mit auf die Reise zu innovativen Vertriebsstrategien. Entdecken Sie die Zukunft des Vertriebs und erhalten Sie Einblick in neue Methoden, um Kunden zu begeistern und Ihren Erfolg zu steigern.

Andreas Steger
Die neusten Entwicklungen am CRM-Markt und Key Findings aus der CRM-Studie 2024
Wie setzen Unternehmen CRM in ihrem Arbeitsalltag ein? Was gilt es bei der CRM-Auswahl zu beachten? Und wie steht es um neue Trends wie KI, Data Science, Metaverse und Co.? Dr. Mirjam Ringer führt Sie durch die aktuellen Studienergebnisse des CRM-Reports 2024. Darin wurden 250 Unternehmen zu ihrer CRM-Nutzung und ihrer Digitalisierungsstrategie befragt.

Dr. Mirjam Ringer
Außergewöhnlich und unvergesslich: »Experience Marketing Automation« als Differenzierungsstrategie
In einer Welt, in der Produkte und Dienstleistungen zunehmend zu einem undifferenzierten Brei zu verschmelzen scheinen, wird das Kundenerlebnis zum Schlüssel für Marken, die in Erinnerung bleiben wollen.
Der Wettbewerbsvorteil liegt nicht mehr ausschließlich darin, hervorragende Produkte zum besten Preis und exzellenten Service anzubieten. Der entscheidende Unterschied liegt in einer einzigartigen Customer Experience.
Genau hier setzt die »Experience Marketing Automation« an. Sie ermöglicht, hyperpersonalisierte Kommunikationswege zu beschreiten und so das Markenerlebnis auf ein neues Level zu heben.
In unserer Masterclass zeigen wir unsere Methodik mit den 4 "Ex"P"erience-Erfolgsfaktoren und zahlreiche
Praxisbeispiele:
- Spielerisch planen: »Play«,
- prozessgenau modellieren: »Plan«,
- präzise automatisieren: »Perform« und
- kontinuierlich optimieren: »Progress«.

Kevin Gründling

Tobias Eickelpasch
Live ist live!
Sind persönliche Treffen, Meetings, Schulungen und Veranstaltungen überhaupt noch zeitgemäß, oder schon total old school? In Zeiten der Digitalisierung und des stetigen technischen Fortschritts scheinen physische Zusammenkünfte teilweise veraltet – stimmt das? Die Antwort: JEIN. Die richtige Mischung machts, denn nicht jedes Treffen funktioniert nur auf virtueller Basis. Wir bei voestalpine leben bereits das „New Normal“ und setzen auf eine Kombination aus beiden Welten. Wie wir in einer global vernetzten Welt zusammen arbeiten und unsere Veranstaltungen bestmöglich planen, werde ich Ihnen nun im Detail erläutern.

Hannes Gottwald
Was Toiletten und CRM-Systeme gemeinsam haben – Eine Tragödie in 3 Akten
Auf den ersten Blick scheinen Toiletten und CRM-Systeme keine Gemeinsamkeiten zu haben. Wenn aber der Vorhang fällt und die Tragödie ihren Lauf nimmt, dann fällt es wie Schuppen von den Augen. Die Qualität des Geschäfts und deren Vor- und Nachbereitung spielen bei diesen Schauplätzen eine große Rolle. Nehmen Sie Platz im Saal und lassen Sie sich auf die Tragödie ein, die auch einen Funken Ironie und manchmal vielleicht auch einer Komödie gleicht. Auch wenn einem manchmal das Lachen vergeht.

Jochen Seelig
THE WIN OF CHANGE: Ist Mindset alles, wenn es darum geht, neue Tools erfolgreich zu etablieren?
Noch eine App, noch ein Tool oder eine neue Software? Im Zeitalter der Digitalisierung begegnen uns im Geschäfts- wie auch im Privatleben ständig Veränderungen – z. B. auch auf Messen. Wer heute noch seine Leads mit Papier & Stift erfasst, hinkt der Zeit eindeutig hinterher. Ein neues Tool heißt Veränderung und wird in den meisten Fällen von den Usern weniger als Chance, sondern mehr als Last verstanden. Selbst ein kleines Update kann da schon mal überfordern. Wir erzählen euch aus unserem Erfahrungsschatz, wie wir diese Hürden genommen haben und tagtäglich unser Bestes geben, unsere Kolleg*innen weltweit zu (snapADDY) Fans statt zu Usern zu entwickeln - und wir zeigen euch, ob Mindset dabei wirklich alles ist.

Saskia Angres

Nicole Küttner
Abgehängt – Seid ihr noch dabei?
Wir alle haben eines gemeinsam: wir sind angetrieben von den grenzenlosen Möglichkeiten, die uns Digitalisierung eröffnet. Dass Kolleg:innen diese Begeisterung nicht teilen und unsere sorgfältig geplanten Initiativen gar blockieren könnten, kommt uns dabei nicht in den Sinn. Erst wenn die Initiative den Praxistest nicht übersteht oder die erhofften Ergebnisse ausbleiben, kommen wir – und unsere Geldgeber – ins Grübeln. So weit muss es nicht kommen! Begleitet mich auf einer Reise, auf der wir den Fokus bewusst nicht auf Technik legen. Warum? Weil nicht die Technik über euren Erfolg entscheidet, sondern – Trommelwirbel – der Mensch.

Katharina Vollmar
Die Zukunft des Vertriebs: Wie CRM mit KI Ihr Kundenmanagement revolutioniert
Die Masterclass diskutiert, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Vertrieb durch CRM-Systeme transformative Auswirkungen auf die Effizienz und das Arbeitsleben hat. Sie zeigt auf, wie KI die Vertriebsmitarbeiter befähigt, zielgerichtete Marketingkampagnen selbstständig zu erstellen, Kundenanfragen schneller zu bearbeiten und individuellere Angebote zu generieren. Zentrale Themen sind die Personalisierung des Kundenmanagements, Effizienzsteigerung in der Angebotserstellung und die Nutzung von KI für datengetriebene Entscheidungen im Vertriebsprozess.

Stefan Eller
Messen messbar machen
In einer Ära digitaler Transformation stellen sich viele die Frage: Lohnen sich Messen noch? Die Kosten sind klar bezifferbar, doch der Ertrag bleibt oft vage. Ziel ist es, den ROI von Messen messbar zu machen, den Prozess zu digitalisieren und den Messeerfolg darzustellen. Erfahren Sie in unserem Vortrag, wie die digitale Messeleaderfassung den Prozess optimiert und Ihre Messe transparent und messbar wird.

Dominik Lutz

Valentin Grimm
KI-Studie: Qualitätscheck der Roboter-Texter
Als promovierte Sprachwissenschaftlerin und Content-Enthusiast nimmt Dr. Beatrice Eiring ihre virtuellen Texter einmal genauer unter die Lupe. Ist KI-generierter Content wirklich guter Content? Macht es Sinn, auf digitale Helfer zurückzugreifen oder sollten wir lieber auf sie verzichten? Mit einem kritischen Blick prüft Dr. Beatrice Eiring, wie sinnvoll KI für die Erstellung von hochwertigem Content ist.

Dr. Beatrice Eiring
Die dümmsten Bauern ernten die ... wie sich Geschäftsmodelle im digitalen Wandel verändern
Wie verändern sich eigentlich die eigenen Geschäftsmodelle? Und wie verläuft der manchmal dornige Weg von analog zu digital und von manuell zu automatisiert? Das Thema „High-Tech“ tritt auch in traditionellen Branchen immer mehr in den Vordergrund und die Nachfrage nach Fachkräften in digitalen Geschäftsmodellen verschiebt sich. Auch bei den Bauern. Und bei Ihnen?

Prof. Dr. Axel Winkelmann
Der Weg zum Erfolg: Dynamics 365 Sales und Customer Insights Journeys als Gamechanger!
Bereit, die Geheimnisse eines erfolgreichen Vertriebs zu entdecken? Tauchen Sie ein in die Welt von Microsoft Dynamics 365 Sales und Customer Insights Journeys – Ihre Schlüssel zu einer starken Kundenbindung in Echtzeit über verschiedene Kanäle. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Dynamics 365 Marketing und Sales Ihre Prozesse optimieren und, wie wir durch einfache Integration und intelligente Automatisierung Ihre Kundenbindung stärken und Ihre Umsätze steigern können.

Ömer Celik

Athanasios Plevnalis
Sales Intelligence – Der (unfaire) Wettbewerbsvorteil für das verarbeitende Gewerbe
Im verarbeitenden Gewerbe kann der richtige Einsatz von Sales Intelligence und Web-Tracking zu einem echten Gamechanger werden. Erfahren Sie, wie diese Technologien Ihnen helfen können, Ihre Zielkunden nicht nur zu identifizieren, sondern auch zu verstehen und effektiver anzusprechen. Lernen Sie, über die Grenzen traditioneller Methoden hinauszudenken, um Ihren Wettbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein.

Michael Larche
Eine Software ist noch kein CRM – Kundenbeziehungsmanagement als ganzheitlicher Dreiklang aus Prozessen, Technologie und Menschen
CRM ist als reines Software-Projekt zum Scheitern verurteilt. Kundenbeziehungsmanagement ist vielmehr ein strategisches Thema im gesamten Unternehmen: Es benötigt kundenorientierte Prozesse, adäquate Technologien und die Bereitschaft der Mitarbeitenden zu Customer Centricity. Nur so entstehen profitable Kundenbeziehungen.

Jasmin Altenhofen
Angst ist das größte Hindernis für Veränderungen: Stehen sich Menschen selbst im Weg?
Viele Menschen scheuen Veränderungen. Neue Strukturen, neue CRM-Systeme, neue Führungskräfte, neue Prozesse: Stehen sich die Menschen selbst im Weg? Diese Frage diskutieren wir in der Podiumsdiskussion.
Moderation: Jochen Seelig

Katharina Vollmar

Rebecca Hofstätter-Griss

Dr. Benedikt Brief
Mit künstlicher Intelligenz kundenzentrierte Prozesse optimieren
In der Masterclass 'Künstliche Intelligenz in kundenzentrierten Prozessen' tauchen wir ein in die Welt der praxisorientierten Anwendungsfälle von KI im Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, wie KI den Vertriebsprozess optimiert, indem sie bei der Identifizierung von potenziellen Leads unterstützt, individuelle Angebote erstellt und den Verkaufsprozess personalisiert. Wir zeigen Ihnen, wie KI-gestützte Analysen das Marketing effektiver gestalten, indem sie präzise Kundenprofile erstellen, maßgeschneiderte Kampagnen entwickeln und die ROI verbessern. Wir beleuchten auch, wie KI den Kundenservice verbessert, von automatisierten Chatbots bis hin zu intelligenten Systemen, die Kundenbedürfnisse proaktiv antizipieren.

Marco Bröse
Schöpfen Sie das volle Potential Ihrer CRM-Software aus?
Eine CRM-Lösung ist ein strategischer Vermögenswert, der die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens maßgeblich steigert. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihr CRM-System tatsächlich Ihren Anforderungen entspricht und sein volles Potenzial entfaltet? Mit unserer praxisorientierten Checkliste für Führungskräfte bieten wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden, um die Effektivität Ihres CRM-Systems zu bewerten und zu optimieren. Von der Datenqualität über Systemintegration, Anwenderfreundlichkeit bis hin zu Datenschutz und Sicherheit – diese Checkliste deckt alle wesentlichen Aspekte ab, die für eine erfolgreiche CRM-Strategie unerlässlich sind.

Markus Grutzeck
Erfolgsfaktor intelligentes Management-Dashboard: Mehr Transparenz und bessere Forecasts
Kunden individuell und persönlich betreuen, sie langfristig binden und mit ihnen profitabel wachsen: Ein Ziel mit hohem Anspruch. Wir zeigen auf, wie Sie mittels KPIs und einem hochintelligenten CRM Ihre Marktbearbeitung erfolgreich steuern und Ihre Kundenbeziehungen auf die nächste Stufe heben.

Jimmy Jüttner
Speaker 2023
Das waren die Speaker unserer letzten Veranstaltung.

Dina Reit
Wie Nachfolge das Unternehmen transformiert
Die Unternehmensnachfolge ist nicht nur ein entscheidender Faktor für den Erhalt eines Familienunternehmens, sondern auch der optimale Zünder für eine Transformation des Unternehmens. Als eine der Top 100 Frauen (Focus 2022) erzählt Dina Reit, wie sie das Unternehmen SK LASER von ihrem Vater Christoph Kollbach übernommen und dabei die Unternehmensorganisation, Digitalisierung und Kultur transformiert hat.
Auf LinkedIn ist sie eine einflussreiche Stimme im Maschinenbau und berichtet ihren 26.000 Followern über die Themen Laser und Nachfolge.
Wie baue ich in 6 Schritten eine Hochleistungs-Leadgenerierungs-Maschine
Eine Leadgenerierungs-Maschine zu haben, welche die Marketing-Teams spürbar entlastet und dem Vertrieb wie von "Geisterhand" die Leads sortiert. Die 24/7/365 Tage ohne Pause arbeitet. Das wäre doch was, oder? Sie bekommen einen Einblick in die Fertigung eines „Made in Germany“ Herstellers. Sie erleben, wie MarTech Engineers eine leistungsfähige Maschine planen und an den Start bringen.
Das erfahren Sie in meinem Vortrag:
- Den strategischen Plan gekonnt modellieren
- Die Prozesse für den Start 1a kalibrieren
- Die Leadgenerierungs-Maschine aktivieren
- Die Systeme zur Höchstleistung optimieren

Martin Philipp
Modern Work und CRM – Die Symbiose zum Erfolg
Unternehmen nutzen CRM-Systeme, bilden Prozesse ab … und dann kommt Corona und der Arbeitsplatz ist neben CRM und ERP bestimmt von Tools wie Outlook, Teams und SharePoint. Viele nutzen moderne Lösungen, leben aber die Prozesse nach altem Muster. Wie genau kann man moderne Lösungen im Marketing, Vertrieb oder Kundendienst effizient nutzen? Welche Integration in ERP- oder CRM-Lösungen sind notwendig? Prozesse wie Leadmanagement oder Quote-Management bedürfen neuer Wege, um erfolgreich zu sein. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie von Stefan Eller, CRM-Visionär und -Experte.

Stefan Eller
Digitalisierungsbooster mit der Microsoft Power Plattform und was hat das mit TAPAS zu tun?
Von der Modellierung bis hin zur Optimierung von Prozessen und Automatisierung mithilfe der Microsoft Power Plattform – wir teilen unsere Learnings mit euch. Die Power Plattform ist eine Low-Code- bzw. No-Code-Plattform und umfasst eigenständige Apps wie Dynamics 365 CRM, welches wir tiefgreifend für unserer Business angepasst haben. Zusätzlich bündelt die integrierte Entwicklungsumgebung viele weitere Applikationen und Tools: Power Apps, Power Automate, Power BI, Power Virtual Agents, Power Pages, AI Builder und das Dataverse.

Lilli Roloff

Paul Stegmann
10.000 Marketing-Tools, und täglich werden es mehr: Wie findet man die Marketing-Software, die zum Unternehmen passt?
Tech-Tools lösen nicht nur Probleme, sondern sie schaffen auch neue. Tool-Entscheidungen sollten sich deshalb nicht auf Features, sondern auf die Daten konzentrieren, die tatsächlich benötigt werden. Das Ziel ist ein schlanker und flexibler Marketing-Stack. Der Vortrag erläutert, wie sich dieses hehre Ziel ohne teure Fehlentscheidungen erreichen lässt.

Mark Pohlmann
So gelingt der Wechsel von Insellösungen zur All-in-One-Lösung
Insellösungen flicken ein Problem, lösen es aber nicht ganzheitlich. Die Vielzahl an unterschiedlichen Tools führt zu deutlichem Mehraufwand, komplizierten Prozessen und fehlender Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen. Wir haben uns daher der Herausforderung gestellt, uns von unserem Customer-Relationship-Systems sowie unserem Customer-Support-Systems zu verabschieden und sind zur ganzheitlichen Lösung HubSpot gewechselt. In meinem Vortrag teile ich die wichtigsten Erkenntnisse und Tipps zur Umstellung.

Victor Weitzmann
Reifegrad im Customer Management: Von der Erkennung des Potenzials zur Realisierung einer kundenorientierten Strategie
Entdecken Sie, wie gut Ihr Unternehmen auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden eingestellt ist. Das Reifegradmodell beleuchtet alle Dimensionen des Kundenmanagements und ermöglicht einen Einblick in Ihre kundenzentrierte Ausrichtung.

Thomas Hamele

Roberto Wahl
Vertriebsleiter trifft Berater: Digitaler Wandel im Vertrieb aus unterschiedlichen Blickwinkeln
- Wie verändert die Digitalisierung das Verhältnis zwischen Vertrieb und Marketing?
- Wie können Unternehmen den digitalen Wandel im Vertrieb erfolgreich gestalten?
- Welche neuen Kompetenzen sind für Vertriebsmitarbeiter im Zeitalter der Digitalisierung wichtig?
Diese Fragen beantworten wir in unserem Vortrag.

Jimmy Jüttner

Markus Seydaack
Step-by-Step zur Wunschkundenliste in unter 10 Minuten
Zu definieren, wie ein idealer Kunde (ICP) aussieht, ist eine der wichtigsten Grundlagen der Leadgenerierung. Was aber, wenn Ihr Wunschkundenprofil über die Kriterien wie Region, Umsatz, Mitarbeiteranzahl und Branche hinausgeht und weitere dynamische Kriterien, wie genutzte Web-Technologien, Stellenangebote oder Zertifizierungen eine Rolle spielen?
In unserer Masterclass laden wir Sie ein, aktiv bei der Erstellung einer Wunschkundenliste dabei zu sein und den kreativen Denkprozess näher zu beleuchten. Ganz nebenbei erstellen wir gemeinsam für 1-2 Teilnehmer eine Lead-Liste mit Unternehmen und Kontaktpersonen – und das alles in unter 10 Minuten.

Michael Larche

Marvin Karis
Kundenpotenziale identifizieren mithilfe von Lead- und Datenqualitätsprozessen
In unserem Vortrag erfahren Sie, wie wir mithilfe von externen und internen Quellen sowie Datenqualitätsprozessen Kundenpotenziale identifizieren, um unserem Vertrieb ausschließlich relevante Leads zur Verfügung stellen zu können. Ziel ist es, Leads mit Datenanreicherungsprozessen bestmöglich zu qualifizieren und an den richtigen Ansprechpartner im Vertrieb zu übergeben. Mithilfe von Reportings wird der korrekte Leadfluss sowie die Lead-Bearbeitung überprüft und mögliches Feedback eingesammelt. Dadurch ist eine stetige Verbesserung der Lead- und Datenqualitätsprozesse möglich. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ineinandergreifende automatische, semi-automatische und manuelle Prozesse.

Daniel Stolzenberg

Heiko Schwalm
Effiziente Vertriebsprozesse durch das Zusammenspiel zwischen CRM & CPQ
Wenn es um den Vertrieb komplexer und variantenreicher B2B-Produkte geht, sind sowohl CRM- als auch CPQ-Systeme heutzutage unverzichtbar. Das volle Potenzial entfaltet sich jedoch erst, wenn die Vorteile von CPQ und CRM gesamtheitlich genutzt werden und beide Systeme über einen automatisierten Datenaustausch eng miteinander verbunden sind. Wie sich das in der Praxis umsetzen lässt, beantwortet Ihnen Dominik Lutz in seinem Vortrag.

Dominik Lutz
Digital oder Emotional: Erfolgreiche Kommunikation im digitalen Zeitalter
Die Business Welt ist online, wir kommunizieren digital. Doch am Ende des Tages agieren wir wieder emotional: am Telefon, in Zoom/Teams-Calls. Worauf kommt es hier besonders an? Zählt Gefühl oder Verstand? Und wie wird Sprache zum Erfolgsinstrument?

Ingo Vogel
Mensch vs. Maschine: Ersetzt künstliche Intelligenz bald Vertriebs- und Marketingmitarbeiter?
Die vier Diskussionsteilnehmer sprechen über das Thema künstliche Intelligenz im Vertrieb und Marketing. Dabei stellen sie sich folgende Fragen:
Wird der Mensch in Zukunft durch die Maschine ersetzt? Wie kann KI Arbeitsprozesse beschleunigen?
Gehen dabei menschliche Emotionen verloren?
Die Teilnehmer vertreten verschiedene Standpunkte und teilen ihre Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich KI.
Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Jochen Seelig.

Florence Westphal

Sebastian Metzger

Prof. Dr. Markus Besenbeck

Lutz Jannausch
Outbound? Inbound? Warum nicht Allbound Sales & Marketing?
Inbound braucht Outbound und Outbound braucht Inbound – nur durch die smarte Kombination der beiden Methoden werden Marketing und Vertrieb das optimale Ergebnis erzielen. In der Marketing- und Vertriebswelt trifft man jedoch zunehmend auf eine sehr kategorische Sichtweise à la „Outbound funktioniert nicht mehr“ und „Inbound dauert zu lange, bis es Erfolge bringt“. In dieser Masterclass wird aufgezeigt und gemeinsam diskutiert, wie man die beiden Methoden intelligent kombiniert und wie wertvoll Allbound auch für das notwendige Marketing & Sales Alignment ist.

Philipp Moder
Vom Lead zum Auftrag – So gewinnen Sie systematisch Kunden
Kommen ausreichend Leads in Ihre Verkaufspipline? Haben Sie ein System, um aus Leads systematisch neue Kunden zu gewinnen? In der Masterclass zeigt Markus Grutzeck,
- wie Sie sich ein Kundengewinnungssystem aufbauen, mit dem Sie in Zukunft nachhaltig regelmäßig Kunden gewinnen,
- wie CRM Software Ihnen dabei Zeit spart und als Kompass dient
- und Sie dafür Fördermittel in Anspruch nehmen können.
Inkl. Arbeitsblatt zur aktiven Mitarbeit und Checkliste für die nächsten Schritte.

Markus Grutzeck
Smarketing Superpower – Die Symbiose aus Sales und Marketing
"80% der Kaufentscheidungen entstehen heute bereits vor dem ersten Vertriebskontakt." Deshalb muss Marketing und Vertrieb durchgängiger gelebt – und neu gedacht werden. Unsere Speaker zeigen anhand einer aktuellen Studie die Grenzen der herkömmlichen Organisationsstrukturen und präsentieren neue Prozesse sowie Vorgehensweisen, um die Potenziale durch die Superpower Smarketing voll auszunutzen.

Tobias Mirwald

Dr. Mirjam Ringer
Marketing und Sales – Effiziente Zusammenarbeit durch Collaboration-Plattform
In der agilen und digitalen Arbeitswelt wird die asynchrone Zusammenarbeit immer wichtiger, um eine schnelle und kundenzentrierte Kommunikation zu gewährleisten sowie einen einheitlichen Blick auf Leads, Kunden und Projektfortschritte zu erhalten. Zwischen Marketing und Sales herrscht durch die zunehmende Digitalisierung immer mehr eine gegenseitige Abhängigkeit. Die Zusammenarbeit wird allerdings durch alte Denkweisen, fehlendes Verständnis und fehlende Informationen erschwert. Erfahren Sie von Andreas Steger wie durch eine Collaboration-Plattform der Switch von personenbezogener Kommunikation hin zu themenbasierter Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales gelingt.

Andreas Steger
Der Traum vom "einen" CRM – und wie es in der Realität auch mit mehreren klappt
Das CRM-System gilt als das Herzstück des Unternehmens, die Single Source of Truth schlechthin für alle Informationen rund um den Kunden. Leider sieht die Realität oft anders aus und man hat es nicht mit dem "einen" CRM-System, sondern gleich mit mehreren zu tun. Was können Gründe sein, sich bewusst für zwei Systeme zu entscheiden? Wie kann man trotzdem für Mitarbeiter und Kunden den größtmöglichen Mehrwert schaffen und gleichzeitig dem Traum vom "einen" CRM Stück für Stück näher kommen? Praktische Erfahrungen und Antworten auf diese Fragen möchte ich in meinem Vortrag teilen.

Julia Weinhold
Vom Funnel zum Go-To-Market Flywheel
Vor allem in herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, effizient im Marketing & Sales zu sein. Nicht nur „mehr Leads“, sondern passgenaue Wunschkunden müssen her, die mit einer höheren Wahrscheinlichkeit konvertieren. Doch wie schafft man es, diese zu finden? Und viel wichtiger: auch von Ihnen wahrgenommen zu werden?! In dem Vortrag nehme ich Sie mit auf die Reise zu Ihrem GTM Flywheel! Ich zeige Ihnen, wie Sie mithilfe von Machine Learning und Online-Monitoring an relevante Informationen kommen, um Ihren Leadfluss systematisch anzukurbeln – alles DSGVO-konform. Wir optimieren gemeinsam wichtige Stellschrauben der Customer Journey, lernen was uns unsere Website-Besucher verraten und, wie diese Informationen in passgenauen Display Ads ausgespielt werden können.

Michael Larche
Lead-Management inmitten von Veränderungen
Arbeiten Ihre Marketing- und Vertriebsabteilungen an den richtigen Stellen im Lead-Funnel? Wo und wie lässt sich schon im Vorfeld differenzieren? Prof. Kiesel geht auf die grundlegenden Aspekte des Lead-Managements ein, die Unterschiede zwischen Marketing-Qualified-Leads und Sales-Qualified-Leads, neue Herausforderungen im digitalen Wandel der Zeit, gibt Empfehlungen sowie Praxisbeispiele.

Prof. Dr. Simon Kiesel
Social Media Management und KI – Chancen und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz krempelt auch soziale Medien um – fast täglich kommen neue Tools auf den Markt. Diese helfen bei der Gestaltung von Posts und generieren z.B. passende Bilder, Hashtags und Texte oder können eigenständig sinnvolle Kommentare verfassen. Der Vortrag gibt einen Kurzüberblick über die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen durch KI in und mit sozialen Medien.

Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge
Welchen Tech Stack braucht Account Based Marketing?
Um mit Account Based Marketing zielgerichtet strategische Kunden zu gewinnen, braucht es nicht unbedingt eine große ABM Plattform, und schon gar nicht zum Einstieg. Aber welche Technologien und Tools sind wirklich nötig für wirkungsvolles ABM? Wie können sich auch mittelständische Unternehmen ein schlankes Tech Stack zusammenstellen? Wie fängt man an, was sind „Nice-to-haves“ für später? Von CRM bis LinkedIn: in dieser Masterclass diskutieren wir über Tools und Tech, um Ihre ABM Strategie erfolgreich umzusetzen und werfen einen Blick in das „ABM Lab“ der THWS.

Prof. Dr. Markus Besenbeck
Vom Besucher zum zufriedenen Kunden – die optimale Customer Journey dank Integrationen
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit System-Integrationen in das CRM Kunden gewinnen und halten können. Dabei betrachten wir die gesamte Customer Journey vom Lead über das erste Angebot bis hin zum zufriedenen Kunden.

Robert Sommer
Holen Sie mehr aus Ihrem CRM heraus und nutzen Sie es als Rückgrat Ihres Unternehmens
Salesforce und Microsoft Dynamics 365 sind viel mehr als nur ein CRM-System. Neben den Standard-Modulen um Sales, Service und Marketing sind beide Tools in der Lage, als digitales Rückgrat in Ihrem Unternehmen zu fungieren. Marco Bröse gibt Ihnen Einblicke in Anwendungsszenarien und Ende-zu-Ende Prozesse aus der Praxis.

Marco Bröse
CX-Maturity Check
CX-Prozesslücken aufdecken mittels Reifegradanalyse: Wie setzt Telekom MMS die Reifegradanalyse als praxisorientiertes Managementinstrument ein, um die Customer Experience innerhalb und außerhalb der Kundenorganisation zu ermitteln? Wie aus den Ergebnissen gezielt Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden können, zeigen wir in diesem Vortrag.

Christian Schröder
Motorhaube auf und Motor an! Exklusive Einblicke in eine Hochleistungs-Leadgenerierungs-Maschine
Wem die Inhalte von Martin Philipps Vortrag zusagen, der darf diese Masterclass nicht verpassen. Denn das, was Martin Philipp in seinem Vortrag in der Theorie zeigt, wird hier praktisch demonstriert. In dieser Masterclass geben wir echte, unverstellte Einblicke in unsere „Lead-Maschine“. So generieren wir von Evalanche Neukunden: 365 Tage im Jahr, 7 Tage pro Woche, nonstop. Das sind die Themen des Workshops:
- Ohne Strategie ist alles Nichts: Buyer Personas und Customer Journeys nach dem Schuster©-Modell entwickeln
- Kampagnen wortwörtlich „spielerisch“ planen – mit einem „Kartenspiel“ und einer Smartphone-App
- Eine Sprache, die alle sprechen – visuell strukturieren mit dem „Evalanche Campaign Model“
- Den Plan in die Tat umsetzen – und zwar 1:1 im Campaign Designer
- Kennzahlen verstehen, Ergebnisse sehen: nur was gemessen wird, kann optimiert werden

Tobias Eickelpasch
Mehrwerte der Leaderfassung mit snapADDY VisitReport: Kundenbeispiele und Argumente für eine prozessgesteuerte digitale Leaderfassung auf Messen und im Außendienst
Der eigene Messeauftritt bringt hohe Kosten mit sich. Damit der Messebesuch sich am Ende für ein Unternehmen lohnt und für das Management messbar wird, ist eine digitale Leaderfassung das perfekte Werkzeug für die Messeerfolgskontrolle. In dieser Masterclass berichte ich von erfolgreichen Kundenprojekten und zeige die Vorteile der digitalen Leaderfassung auf. Dabei geht es auch um schnelle Kommunikation nach dem Messebesuch und Prozesse, die danach ablaufen.

Michael Rachel
Zeitenwende: Wird Vertrieb durch KI maßgeblich verändert?
Wie können Unternehmen KI-Technologien einsetzen, um ihre Vertriebs- und CRM-Prozesse zu optimieren und letztlich ihre Umsätze zu steigern? Was genau bedeutet KI im Vertriebs-Kontext und welche Anwendungsfelder gibt es? Durch die Kombination von KI mit anderen Technologien wie Augmented Reality, IoT und Big Data können sich Unternehmen beispielsweise in die Lage versetzen, Kunden in Echtzeit personalisierte Angebote zu unterbreiten. Und das gezielt auf individuelle Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen der Kunden zugeschnitten. Auch können KI-Systeme in der Lage sein, komplexe Kundenbedürfnisse zu erkennen und automatisch passende Angebote zu generieren. KI wird zu unserer neuen Realität – Jochen Seelig skizziert eine Zukunftsvision für den Einsatz von KI im Vertriebsalltag.

Jochen Seelig
Die CRM Experience 2023 in Zahlen